LandeigentümerInnen & LandwirtInnen

mit guter energie vor ort

Ihre Chance

Machen Sie Ihr Landeigentum zur Energiequelle

Sie besitzen landwirtschaftliche Flächen oder Grundstücke in einer windreichen Region? Dann können Sie aktiv zur Energiewende beitragen – und gleichzeitig wirtschaftlich profitieren. Die Verpachtung von Flächen für Windenergieanlagen bietet eine langfristige und verlässliche Einnahmequelle, ohne die landwirtschaftliche Nutzung wesentlich einzuschränken. Dabei bleibt der Aufwand für Sie gering – Planung, Bau und Betrieb werden von erfahrenen Projektpartnern übernommen.

Mit unseren Projekten im Bereich erneuerbarer Energien möchten wir nicht nur saubere Energie erzeugen, sondern auch aktiv zum Klima- und Artenschutz in der Region beitragen. Wir entwickeln nachhaltige Lösungen, die im Einklang mit Natur und Landschaft stehen, und gestalten Projekte so, dass sie Lebensräume erhalten, Biodiversität fördern und die Umwelt schonen. Gemeinsam mit lokalen Partnern holen wir das Beste aus Ihrer Fläche – für eine lebenswerte Zukunft.

Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Fläche sinnvoll: für mehr Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine zukunftssichere Landwirtschaft. Ihre Fläche zählt – für die Energiewende und den Naturschutz vor Ort.

Ihre Vorteile

Linkliste

Projektablauf

Windinfo Flächenpool

Windcheck

bsp https://www.naturwind.de/projekte/windpark-baelau/

Die wichtigsten Fragen zuerst

 

Windkraftanlagen sind in Deutschland im sogenannten Außenbereich, also außerhalb bebauter Gebiete, grundsätzlich erlaubt. Konkret sind sie in den Bereichen, die nicht durch Bebauungspläne oder ähnliche Regelungen bestimmt sind, zulässig, sofern keine öffentlichen Belange entgegenstehen. In der Regel werden sogannte Windvoranggebiete durch regionale Planungsgemeinschaften ausgewiesen. Alternativ könne auch Gemeinden durch Bauleitplanverfahren WIndparkgebiete festlegen.

Grundsätzlich sind folgende Flächen geeignet:

  • Weideland
  • Ackerland
  • Forst
  • ehemalige Deponien
  • Abraumhalden & rekultivierte Tagebaue

I.d.R. nicht geeignet  sind Flächen, die weniger als 1.000 m von Wohnsiedlungen oder 500 m von Wohnhäusern in Einzellage entfernt oder in geschützten Biotopen, Naturschutz-, Vogelschutz- oder Überschwemmungsgebieten liegen. Die Abstandkriterien sind die Basis für die Weißflächenplanung. Die Kriterien können je nach Region variieren.

(Achtung Aufzählung und Sätze ändern)

MEHR ZUR WEISSFLÄCHENPLANUNG

Allgemein gilt:

  • Nach Inbetriebnahme des Windparks wird die vereinbarte Pacht jährlich an den Grundstückseigentümer

  • Die Höhe fällt abhängig vom Standort, der Anlagengröße und dem Stromertrag aus
  • Sie setzt sich zusammen aus und einer jährlichen Mindestvergütung und einer prozentualen Beteiligung an den Einspeiseerlösen 

Für Eigentümergemeinschaften kann die Vergütung über einen Flächenpool erfolgen. Jeder Grundstückseigentümer innerhalb des Pools profitiert von der Winenergie, auch wenn auf seiner Fläche gar kein Windrad gebaut wird. 

Wir bieten Ihnen bei geeigneter Lage einen Nutzungs-Vertrag an, dessen Laufzeit sich in der Regel auf 20-25 Jahre bezieht. Sie als Verpächter stimmen in diesem Zusammenhang der Eintragung von Dienstbarkeiten im Grundbuch zu.

 

Windparkbetreiber sichern sich lange bevor ein Windpark gebaut wird grundsätzlich Flächen. Alle weiteren Planungsleistungen u.a. naturschutzfachliche Gutachten können erst beginnen, wenn wir als Projektierer die Flächen gesichert haben. 

Für den nachfolgenden Genehmigungsantrag müssen die Flächen gesichert sein.

 

0,5 Hektar pro Windenergieanlage für Kranstellfläche, Fundament und Wege. In der Bauphase werden zusätzlich und nur temporär noch einmal 0,4 - 0,5 Hektar Fläche für die Zwischenlagerung der Teile genutzt. 

Zusammen kommen wir weiter. 

Wenn ein verpachtetes Grundstück verkauft wird, geht der Pachtvertrag auf den Käufer über. 

ihr potentialfläche

unsere stärken – ihr vorteil

Unsere Projekte sind gut fürs Klima und unterstützen die Energiewende in Norddeutschland. In erster Linie planen wir Anlagen für die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Wir kümmern uns aber auch um Projekte für die Energiespeicherung, Umwandlung und Nutzung in verschiedenen Energiesektoren sowie um Teilhabe- und Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum.

regional

Ob Planung, Umsetzung oder Betreuung: Wir sind direkt in deiner Nähe und bieten Ihnen alle Leistungen zentral und effizient – vor Ort an unseren Standorten und mit spannenden Projekten in Ihrer Region.

Landeigentum - persönlich

persönlich

Bei uns haben Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner – nahbar, zuverlässig und auf Augenhöhe. Unsere familiäre Unternehmenskultur macht den Unterschied: Lernen Sie uns kennen.

verantwortungsvoll

Die Zusammenarbeit mit Naturwind bietet Ihnen als Landeigentümer oder Landwirt die Möglichkeit, Ihre Flächen nachhaltig zu nutzen, zusätzliche Einnahmen zu generieren und aktiv zur Energiewende beizutragen – alles in enger Partnerschaft mit einem erfahrenen und verantwortungsbewussten Unternehmen.

Landeigentum - dynamsich

dynamisch

Weil wir innovativ denken, agil handeln und neue Ansätze gehen. Naturwind verbindet nachhaltige Energieprojekte mit Landwirtschaft, Naturschutz und regionaler Entwicklung – kooperativ, lösungsorientiert und mit Weitblick.

Regionale Verantwortung beginnt mit der Freigabe der Fläche. Energie wächst auch auf Ihrem Land.

Bernd Jeske, Gründer und Geschäftsführer 

der projektablauf im überblick

Unsere Projekte leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und treiben die Energiewende in Norddeutschland voran.
Von der Planung erneuerbarer Energieanlagen bis hin zu Speicher-, Umwandlungs- und Nutzungskonzepten begleiten wir jedes Projekt ganzheitlich – inklusive Lösungen für Mobilität und Teilhabe im ländlichen Raum.

Standortsuche​

In der so genannten Weißflächensuche werden konfliktarme Standorte gesucht, die nicht durch andere Nutzungen ausgeschlossen und weit genug von Ortschaften und Schutzgebieten entfernt sind. Hierfür gibt es festgelegte Abstandskriterien.​

1-2 Jahre

Flächensicherung

Die Flächensicherung muss frühzeitig erfolgen. Ohne sie kann der Projektierer nicht in Vorleistung für die erforderlichen Gutachten und Planungsleistungen gehen. ​

Projektentwicklung

Die Projektentwicklung dauert in der Regel 2 Jahre. In dieser Zeit werden Ertragsprognosen erstellt, die Windenergieanlagen-Standorte anhand von Abstandskriterien und der Ergebnisse aus den Umweltuntersuchungen festgelegt, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geplant sowie die Standorteignung geprüft. Am Ende werden die Genehmigungsunterlagen vorbereitet. Ist ein Regionalplan- oder Bauleitplanverfahren zur Ausweisung eines Windeignungsgebietes erforderlich, können auch 3 Jahre und mehr vergehen. Die Dauer hängt in der Regel vom kommunalpolitischen Willen vor Ort ab. 

Umweltuntersuchungen

Allein 1,5 Jahre dauert es, Natur- und Artenschutzgutachten zu erstellen. Dazu werden Nistplätze von geschützten Greifvogelarten und Fledermäusen ausfindig gemacht und das Flugverhalten der Tiere beobachtet. Parallel dazu werden weitere Fachgutachten z.B. zu Schall- und Schattenemissionen erstellt.

Genehmigungsverfahren​

Das Genehmigungsverfahren soll bei Vollständigkeit der Antragsunterlagen nicht länger als 7 Monate dauern. Allerdings wird dieses gesetzlich vorgegebene Ziel selten erreicht. Die Vollständigkeit der Antragsunterlagen wird von den Genehmigungsbehörden nur sehr zurückhaltend bescheinigt. ​

Realisierung

Nach der Genehmigung dauert es im Schnitt 1 Jahr, bis ein genehmigter Windpark ans Netz geht. Neben der Finanzierung, dem Einkauf der Anlagenteile und der Bauvorbereitung nimmt der Betreiber auch an der Ausschreibung nach Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) teil. ​

Unsere Highlights

Landwirte mit guter Idee

Siggelkow: Kurz abgerissener Verlauf - vertrauensbildende Geschichte

Keine guten Bodenwerte, Einnahmequelle des Landwirtschaftsunternehmens 

Mehr Infos gibt es auf der Internetseite zum Projekt

Energiekonzepte | Mit Gummistiefeln auf einem Feldweg

Referenz Ausgleichsmaßnahme

Warnow Renaturierung 2025:

Ausgleichsmaßnahme renaturiert in Kladrum - großer Naturschutz durch kleine Maßnahme 

Windparkleistung genehmigt
100 MW
engagierte Mitarbeiter
0
Erfahrung
10 Jahre

Windernte: Das war seit Jahren die beste Idee.“

Herr Mustermann, Beispiel-Landwirt

hintergrundwissen

Windwissen

Fakten gegen Fakes

FAQs

Mehr im Detail erfahren

Poolmodell

Eine Vereinbarung für Alle

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"