News

naturwind bestimmt Reifegrad zur Nachhaltigkeit

naturwind will in Zukunft noch nachhaltiger agieren. Jetzt erhielt das Unternehmen ein Zertifikat, das den Status quo des Nachhaltigkeitsmanagements darstellt.

naturwind hat den Reifegrad seiner Nachhaltigkeitsprozesse ermitteln lassen. Von 2020 – Agentur für Nachhaltigkeit und Kommunikation – erhielt der Windparkprojektierer ein Zertifikat, das den Status quo des Nachhaltigkeitsmanagements darstellt. „naturwind beschäftigt sich seit Geschäftsbeginn mit ökologischer, sozialer und unternehmerischer Nachhaltigkeit. In Zukunft wollen wir noch nachhaltiger agieren und einen strukturierten Nachhaltigkeitspfad einschlagen“, sagt Unternehmenssprecherin Claudia Röhr. Dabei hilft das Reifegradmodell der Agentur 2020. Darin wurde zunächst ermittelt, wo naturwind in Sachen Nachhaltigkeit steht, um darauf aufbauend verbindliche Ziele und Handlungsfelder in einer Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren.

Um den Reifegrad zu bestimmen, wurden zunächst die für naturwind wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen ermittelt. Grundlage dafür bildeten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals, kurz SDGs. Im Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse wählte naturwind sechs Fokus-SDGs aus, auf die das Unternehmen den größten Einfluss hat und die besonders relevant sind. Für diese Fokus-SDGs erfolgte dann die Reifegradbestimmung. In dem von der Agentur 2020 entwickelten Reifegradmodell können Unternehmen pro SDG Level von 1 bis 5 erreichen, die von den Grundlagen bis zu systemischen Veränderungen reichen. Naturwind hat in drei der sechs Fokus-SDGs Level 2 vollständig erreicht. Das heißt: Interne Veränderungen wurden bereits angestoßen und umgesetzt. In vier SDGs wurde Level 3 teilweise erreicht. Bedeutet: Der Geschäftsbetrieb wurde bereits an Nachhaltigkeitskriterien angepasst. „Anpacken – das können sie bei naturwind. Das Reifegradmodell zeigt nun, wie viel das Unternehmen schon erreicht hat, ob bei Artenschutz, Bürgerbeteiligung oder Innovation. Und naturwind will weiter vorangehen“, sagt Sarah Trabazo-Neff, Projektleiterin bei 2020.

Nachhaltigkeitsstrategie für naturwind

Ausgehend vom aktuellen Reifegrad entwickelte naturwind eine Nachhaltigkeitsstrategie. Kernziel: Das Geschäftsmodell von naturwind und die Wertschöpfungskette nachhaltig gestalten. Dazu soll beispielsweise der Geschäftsbetrieb bis 2032 klimaneutral sein. „Wir wollen zudem durch Kooperationen und Bildung das Thema Nachhaltigkeit vorantreiben und so zur gesellschaftlichen Transformation beitragen“, sagt Claudia Röhr. Die Nachhaltigkeitsstrategie trägt dazu bei, das Thema Nachhaltigkeit ab sofort fokussiert anzugehen und langfristig in die Unternehmensstrategie zu verankern. Der Reifegrad und die Nachhaltigkeitsstrategie wurden für alle drei Windparkentwicklungsgesellschaften der naturwind Unternehmensgruppe – naturwind Schwerin GmbH, naturwind Potsdam GmbH und naturwind GmbH – zusammen erstellt.

Weitere Informationen über unsere Reise zu mehr Nachhaltigkeit und zu unserem Reifegrad im Internet unter naturwind.de/nachhaltig.

Sarah Trabazo-Neff und Carlotta Ohlemann (3. und 4.v.l.) von der Agentur 2020 übergeben das Reifegrad-Zertifikat an naturwind-Geschäftsführer Bernd Jeske und die naturwind-Mitarbeiterinnen Claudia Röhr, Janett Urbat (v.l.) und Gesine Markwardt (r.).

Auch interessant

Über uns

Unsere Vision

Projekte

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"