News

Petition für Klimaschutzgesetz MV

Mit einem offenen Brief und einer Petition soll in Mecklenburg-Vorpommern die Schaffung eines Klimaschutzgesetzes vorangebracht werden.

Wie der BUND-Landesverband mitteilt, haben über 200 Institutionen und Einzelpersonen Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) in dem offenen Brief aufgefordert, endlich das Klimaschutzgesetz für MV auf den Weg zu bringen. „Wir brauchen endlich einen klaren Orientierungsrahmen für die Landesverwaltung, die Kommunen und Unternehmen“, erläuterte Susanne Schumacher, Vorsitzende des BUND-Arbeitskreises Klimaschutz. Erwartet werde ein klarer Zeitplan, um sicherzustellen, dass das Gesetz bis zum Ende der Legislaturperiode beschlossen wird, so wie es im Koalitionsvertrag vereinbart wurde.

Die Initiative wird von Umweltverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Eine-Welt-Verbänden, Unternehmen und Privatpersonen aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Weitere Menschen und Institutionen sind aufgerufen, die Forderung zu unterstützen. Dafür wurde eine Online-Petition gestartet: „Klimaschutzgesetz für MV – Jetzt!“ unter: www.change.org/klimaschutzmv.

Auch interessant

Über uns

Unsere Vision

Projekte

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"