Energiekonzepte

wir bringen grüne energie aufs land

energie zusammen denken

strom, wärme und mobilität

Um über die Windenergie hinaus erneuerbare Energiekonzepte zu verwirklichen, haben wir 2008 die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz (gtk) als Mitglied der naturwind-Unternehmensfamilie gegründet. Die gtk kümmert sich um nachhaltige Stromversorgung, um erneuerbare Wärme und grüne Mobilität und bildet eine Schnittstelle zwischen erfolgreichen Windenergieprojekten und anderen erneuerbaren Energiesystemen. Ziel ist es, unabhängig von konventionellen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas zu werden und den Energiebedarf auf erneuerbare und heimische Ressourcen umzustellen. Solche Klimaschutz- und Energiekonzepte entwickeln wir für:

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Energieversorger
  • Vereine


Zudem lässt die gtk mit kreativen Beteiligungskonzepten Menschen und Kommunen an der Energiewende teilhaben. 

Machen Sie mehr aus Ihrem Land!

Für Landeigentümer entwickelt die gtk zudem Photovoltaikprojekte und übernimmt dabei sämtliche Dienstleistungen rund um den Bau und Betrieb von Solarstromanlagen. Dafür ist die gtk immer auf der Suche nach geeigneten Freiflächen für die Errichtung von Solarstromanlagen.

Unsere Energiekonzepte für die Zukunft

Unsere Energielösungen ermöglichen eine nachhaltige Energieversorgung für Gemeinden und Quartiere, speziell in ländlichen Regionen. Im Energiesystem der Zukunft wird Energie erzeugungs- und bedarfsgerecht zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ausgetauscht. Die technisch verfügbaren Optionen für die Sektorenkopplung sind vielfältig. Im Bereich Wasserstoff und Grüne Gase entwickelt die gtk zusammen mit Partnern innovative Sektorkopplungsprojekte.

IconGTK_nG_Speicherung

Energie speichern

Überschüssige Energie wird für eine spätere Nutzung gespeichert. Das können Batteriespeicher als Kurzzeitspeicher sein, oder nach Umwandlung, z. B. in Wasserstoff, auch Langzeitspeicher.

Sektorenkopplung

Strom aus Wind und Sonne, der nicht unmittelbar für Elektrizität benötigt wird, findet Anwendung im Wärmesektor, zum Beispiel in Wärmepumpen, und im Verkehrssektor.

Grüner Strom

Wir nutzen neben Windenergie auch andere erneuerbare Energieressourcen. In Zukunft ist ein Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Energieträger erforderlich.

Vertrieb Regionalstrom

Um Sie mit grünem Strom zu versorgen, kooperieren wir mit der Regiogröön GmbH & Co. KG, einem Regionalstromanbieter aus Medelby in Schleswig-Holstein. Mit unseren gtk-Tarifen bei Regiogröön erhalten Sie zu 100% erneuerbaren Strom aus Norddeutschland.

Neue Mobilität

Mehr grüne Mobilität, weniger Abgase, Lärm und Staus. Die Mobilität ist im Wandel. Wir begleiten diesen Prozess und initiieren und erproben mit Ihnen neue Mobilitätskonzepte für die Zukunft.

Grüne Wärme

Wärme wird in Deutschland zu fast 90 Prozent fossil erzeugt. Wir entwickeln grüne Wärmelösungen, sowohl Einzel- als auch Quartierslösungen, und Sanierungskonzepte zur Effizienzsteigerung.

Unsere Leistungen

Porträt Antje Köster am Telefon

hier lernen sie uns richtig kennen

Sie suchen einen Partner für regionale Energiekonzepte oder haben eine Idee für ein Klimaschutzprojekt?

Was wir noch machen

Teilhabe an der Energiewende

Unter Teilhabe verstehen wir die planerische Beteiligung an einem erneuerbaren Energieprojekt. Konkret die Information vor Ort, aber auch die Möglichkeit der Mitwirkung im Entscheidungsprozess bis hin zur bürgerlichen Selbstbestimmung zum Beispiel in einer Energiegenossenschaft. 

Teilhabe heißt auch, dass möglichst viele Einwohner an einem erneuerbaren Energieprojekt partizipieren und sich zum Beispiel an ein grünes Nahwärmenetz anschließen lassen. Mit einer finanziellen Beteiligung können sie darüber hinaus auch direkte Gewinne aus einem Projekt erzielen und tragen gleichzeitig dazu bei, die Investitionskosten für die Energiewende gemeinsam zu stemmen. 

Die gtk entwickelt solche Teilhabekonzepte und unterstützt bei der Umsetzung von Beteiligungsgesetzen. 

Carsharing in Schwerin

Mobil sein ohne eigenes Auto: An unserem Standort in der Schweriner Schelfstadt bieten wir drei Firmen-Fahrzeuge im Carsharing an. Die Idee dahinter: Wir teilen unsere Dienstfahrzeuge mit Anwohnern. So werden unsere Fahrzeuge effektiver genutzt und Ressourcen geschont. Denn viele Autos stehen die meiste Zeit ungenutzt am Straßenrand.

Die Carsharing-Fahrzeuge können über eine App gebucht werden. Derzeit stehen an der Carsharing-Station in der Schweriner Schelfstadt zwei Renault Zoe sowie ein VW ID3 zur Verfügung. Alle Fahrzeuge werden elektrisch angetrieben. 

Nähere Informationen zu Anmeldung und Buchung finden Sie unter gtk-MOBIL.

gtk-Stromtarif: Heimischer Strom für Norddeutschland

In vielen Regionen Norddeutschlands wird mehr Strom produziert als verbraucht. Wir wollen, dass der Strom in der Region bleibt, und dass Sie wissen, wo ihr Strom herkommt? Dazu kooperieren wir mit der Regiogröön GmbH & Co. KG aus Medelby in Schleswig-Holstein.

Der Strom in den gtk-Tarifen von Regiogröön kommt aus einem sortenreinen Bilanzkreis, der zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom aus Norddeutschland gespeist wird. Der Strom wird wiederum regional vermarktet, sodass die Wertschöpfung vor Ort bleibt. Einspeisung und Lieferung erfolgen nahezu zeitgleich, sodass Kunden wirklich den Strom beziehen, der aktuell in norddeutschen regenerativen Energieanlagen erzeugt wird – zeitgleich und mengengleich. 

Informationen für

Geschäftspartner

Mehr über uns

Anwohner und Projektpartner

Mehr über unsere Projekte

Bewerber

Offene Stellen

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"