Über uns

wir gestalten energiewende vor ort

ihr partner für erfolgreiche energieprojekte

Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Stammsitz in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Bau von Windparks und anderen erneuerbaren Energieprojekten in Norddeutschland fördern wir den Wandel unserer Energieversorgung. Mehr als 60 kluge Köpfe bilden mit ihrer Kompetenz und Erfahrung die Basis für erfolgreiche Energieprojekte. Gemeinsam treiben wir die Energiewende konsequent voran - mit Innovationen, Engagement und Spaß. Unser Ziel ist es, wirtschaftlichen Erfolg eines Energieprojektes mit den Interessen von Mensch, Natur und Umwelt zu vereinen.

Nachhaltig agieren

Unser Ziel ist es, den wirtschaftlichen Erfolg eines Energieprojektes mit den Interessen von Mensch, Natur und Umwelt zu vereinen. Dabei wollen wir Konflikte zwischen moderner Energieerzeugung und Natur- und Landschaftsschutz lösen.

Lokal handeln

Die Energiewende findet vor allem auf dem Land statt. Wir wollen die Potenziale nutzen, die die Energiewende für ländliche Regionen bietet und so auch zu einer Stärkung ländlicher Regionen beitragen.

Zuverlässig

Transparenz und Ehrlichkeit, Fairness und Zuverlässigkeit, Seriosität und Kontinuität sind unser Rezept für erfolgreiche Partnerschaften auf Augenhöhe und für die Akzeptanz von modernen Energieprojekten.

Innovativ

Wir verfolgen innovative Ansätze aus Forschung und Entwicklung. Geeignete Ansätze und moderne Projektideen entwickeln wir bis zur Praxis-Reife weiter und beteiligen uns am öffentlichen Diskurs zu den politischen Rahmenbedingungen.

nachhaltigkeit bei uns

Nachhaltigkeit ist Teil unserer Identität. Mit unseren erneuerbaren Energieprojekten leisten wir einen Beitrag für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Aber auch unser Geschäftsmodell hat Einfluss auf Umwelt und Gemeinwohl. Wir haben uns entschieden, uns künftig eine Nachhaltigkeitsstrategie mit Handlungsfeldern und Zielen bis zum Jahr 2032 zu geben.

unsere vision für die energieversorgung der zukunft: sauber,
sicher und wirtschaftlich

Damit die Welt auch für künftige Generationen lebenswert bleibt, müssen wir auf fossile und atomare Energieträger verzichten. Die größte Aufgabe des 21. Jahrhunderts ist es, den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen und unsere Energieversorgung mit erneuerbaren Ressourcen zu sichern. 

Daseinsvorsorge

Wir wollen, dass Menschen auch in Zukunft zuverlässig mit Energie zu bezahlbaren Kosten versorgt werden. Die Energiewende macht es möglich, dass Deutschland unabhängig wird von fossilen Energieimporten. Gerade ländliche Regionen können sich so in Zukunft selbst dezentral mit Energie versorgen.

1,5-Gradziel

Wir erkennen die Existenz der globalen Erwärmung an und den Einfluss des Menschen als maßgeblichen Faktor für diese Klimaveränderung. Wir bekennen uns zum Ziel der internationalen Staatengemeinschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, den globalen Temperaturanstieg auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

Arbeitsplätze

Der Umbau unserer Energieversorgung geht mit erheblichen Investitionen einher. Das setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung und sichert langfristig Arbeitsplätze. Unser Ziel ist es, Beschäftigung und gute Arbeit in der Energiewende und somit Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Umwelt schützen

Von einer Zukunft mit erneuerbaren Energien profitiert auch die Umwelt. Denn Klimaschutz ist Umweltschutz. Ganz ohne Eingriffe in die Natur gelingt der Strukturwandel allerdings nicht. Mit einer behutsamen Planung können die Auswirkungen unserer Energieprojekte auf Lebensräume auf ein verträgliches Maß reduziert werden.

Wohlstand sichern

Unseren heutigen Wohlstand haben wir der Industrialisierung und auch der Verfügbarkeit von günstiger Energie zu verdanken. Um diesen Wohlstand auch für kommende Generationen zu sichern - ohne negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt - brauchen wir ein Umsteuern in der Energiegewinnung.

Energieversorgung sichern

Fossile Energien sind nicht nur klimaschädlich, sondern auch endlich. Tschernobyl und Fukushima haben uns die Risiken der Atomenergiegewinnung aufgezeigt. Darum hat Deutschland den Ausstieg aus der Kohle- und Atomverstromung beschlossen. Wir müssen deshalb rasch die erneuerbaren Energien ausbauen.

Regionale Wertschöpfung

Unsere Vision ist, dass in Zukunft immer mehr Energie vor Ort produziert und verbraucht wird. Dadurch werden regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt, kommunale Haushalte verbessert und Standorte insgesamt attraktiver. Davon werden alle profitieren: Einwohner, Gemeinden und Unternehmen.

Globale Gerechtigkeit

Der Schutz des Klimas trägt zu mehr globaler Gerechtigkeit bei. Denn von den nicht beherrschbaren Folgen des Klimawandels sind insbesondere Menschen in ärmeren Ländern betroffen. Wichtig ist uns, eine möglichst gerechte Verteilung von Belastungen und Gewinnen zu erzielen.

Biologische Vielfalt erhalten

Unser Ziel sind nachhaltige Energieversorgungslösungen. Sie ermöglichen es, die Ressourcen der Natur zu erhalten und die biologische Vielfalt zu schützen. Der Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige und gesunde Zukunft.

Generationengerechtigkeit

Der Klimawandel trifft vor allem junge Menschen und künftige Generationen. Unsere Energielösungen tragen dazu bei, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen einzuschränken. Unsere Vision ist, dass alle Generationen ein lebenswertes Leben führen.

Auch interessant

Klima-Wissen

Sieben Fakten zum Klimawandel

Stellenangebote

Wir suchen Kollegen

Carsharing

Stadtteilflitzer in Schwerin

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"