Naturwind und Partner

energie­lösungen für eine lebenswerte zukunft

Windpark­planung

Das passende Konzept für jeden Onshore-Standort

Energie­konzepte & Teilhabe

Strom, Wärme und Mobilität zusammen denken

Energie regional speichern

Unsere Energiewandler

Carsharing in Schwerin

Teilen statt Besitzen mit gtk mobil

Jobs & Karriere

Dein Job für eine grüne Zukunft

weil jedes projekt einzigartig ist

Für eine erfolgreiche Energiewende ist ein intelligent verknüpftes Zusammenspiel unterschiedlicher, lokal verfügbarer Energieträger erforderlich. Windenergie ist nur ein Baustein. Darum initiiert naturwind zusammen mit seinen Partnern auch andere erneuerbare Energieprojekte und führt Energiesektoren zusammen. Dabei entwickeln wir individuelle Konzepte, angepasst an die Bedingungen vor Ort, die den Anforderungen und Ansprüchen unserer Kunden entsprechen.

Grüner Strom

Der Zusammenschluss vieler alternativer dezentraler Stromerzeuger wird klimaschädliche Kraftwerke ersetzen. Wir setzen auf die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sowie aus Biomasse.

Grüne Wärme

Wir planen und betreiben Anlagen zur Erzeugung von grüner Wärme. Das können Einzellösungen oder ein Nachbarschaftskraftwerk mit Nahwärmenetz sein.

Sektorenkopplung

Wir entwickeln erzeugungs- und bedarfsgerechte Schnittstellen zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Dazu gehören auch Anlagen zur Speicherung von erneuerbarer Energie.

Grüne Mobilität

Wir entwickeln grüne Mobilitätskonzepte für ländliche Regionen oder Stadtquartiere. Dazu gehören Carsharing- und Bürgerbus-Projekte und das Errichten der dafür benötigten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Chancen vor Ort

Die Energie der Zukunft wird auf dem Land produziert. Für ländliche Regionen bietet das enorme Chancen für die Zukunft. Wir wollen diese Chancen nutzen - wirtschaftlich, naturverträglich und sozial.

Teilhabe vor Ort

Die Energiewende umfasst Veränderungen auf vielen Ebenen. Darüber müssen wir reden. Teilhabe heißt für uns aber aber auch, dass Menschen vor Ort angemessen von Energieprojekten profitieren.

Aktuelles

Windpark Wulkow-Trebnitz

Im Frühjahr 2022 wurde mit dem Bau des Windparks Wulkow-Trebnitz in Brandenburg begonnen. Naturwind Potsdam hat dort 9 Anlagen der 4-MW-Klasse geplant.

Energiedorf Lübesse

In Lübesse soll Strom aus vorhandenen Windrädern in Wasserstoff und Methan umgewandelt werden und so für die regionale Energieversorgung genutzt werden.

Erweiterung Windpark Kladrum

Im Osten des Bestandswindparks wurden 3 weitere Windenergieanlagen errichtet, von denen auch die Gemeinde finanziell profitiert.

Windpark Plate

Für ein geplantes Eignungsgebiet in Plate wurde ein Genehmigungsantrag für 3 Anlagen gestellt. Das Gebiet soll zum Energiepark weiterentwickelt werden.

Windpark Rieps

naturwind hat im Sommer 2021 die Genehmigung zum Bau von sechs Windrädern in Rieps erhalten. Seit Herbst 2022 wird gebaut.

Windpark Alt Krenzlin

2023 wird mit einer Genehmigung für den Bau des Windparks Alt Krenzlin gerechnet. Dort sind fünf Windenergieanlagen geplant, wovon auch die Gemeinde profitieren wird.

weil wir zusammen stark sind

naturwind setzt auf Windenergie an Land und kümmert sich auch um Schnittstellen für die Speicherung von Windstrom und die Nutzung in anderen Energiesektoren. Zusammen mit seinen Partnern bietet naturwind über die Windparkplanung hinaus ganzheitliche Energielösungen für die Zukunft.

Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz (gtk) entwickelt und verwirklicht Energie- und Klimaschutzkonzepte. Dazu gehören die Erzeugung, Umwandlung und Speicherung nachhaltig erzeugter Energie für die Strom- und Wärmeversorgung sowie grüne Mobilitätskonzepte. Zudem setzt gtk Teilhabekonzepte in die Praxis um.

Die Stadtteilflitzer von gtk-mobil sind in der Schweriner Schelfstadt sowie in der Gartenstadt stationiert. Damit können Nutzer mobil sein, ohne ein eigenes Auto zu besitzen. Die Idee dahinter: Mehrere Menschen und Unternehmen teilen sich ein Auto. Wir setzen nach Möglichkeit auf alternative Antriebe.

Um Wind- und Sonnenstrom zu speichern, haben wir die Zukunft Grüne Gase GmbH & Co. KG gegründet. Sie entwickelt Projekte, bei denen durch Umwandlung von Strom in grüne Gase, Energie gespeichert und für verschiedene Anwendungen nutzbar gemacht wird. Dadurch verbinden wir den Strom- mit dem Verkehrs- und Wärmesektor.

so wollen wir klimaziele erreichen

Als Mitglied der Klima Allianz Schwerin wollen wir dazu beitragen, dass die Landeshauptstadt Schwerin ihre Klimaziele erreicht. Neben eigenen Klimaschutzmaßnahmen liegt uns besonders am Herzen, das Bewusstsein der Menschen für den Klimawandel zu schärfen und so Handlungsprozesse auszulösen. Mitglieder der Klima Allianz sind Unternehmen, Vereine und Privatpersonen, denen Klimaschutz und regionale Lebensqualität am Herzen liegen. 

 

Wir sind Gründungsmitglied des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz, einer IHK-Plattform, die klimabewusste Unternehmen vernetzt. Ziel ist, dass die Unternehmen voneinander und miteinander lernen, um kontinuierlich den Klimaschutz im Unternehmen zu verbessern. Zum Selbstverständnis der Mitglieder gehört die Entwicklung einer klimabewussten Unternehmenskultur.

unk_gruendungsmitglied_220117

geförderte klimaschutzprojekte

Die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern fördern Klimaschutzprojekte von naturwind in Mecklenburg-Vorpommern. Das Landesförderinstitut unterstützt mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Klimaschutzprojekte im Land, um zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.

MV_LS_Claim_RGB
EFRE-Logo

Informationen für

Grundstückseigentümer

Mehr über uns

Anwohner und Projektpartner

Mehr über unsere Projekte

Bewerber

Offene Stellen