weil jedes projekt einzigartig ist
Für eine erfolgreiche Energiewende ist ein intelligent verknüpftes Zusammenspiel unterschiedlicher, lokal verfügbarer Energieträger erforderlich. Windenergie ist nur ein Baustein. Darum initiiert naturwind zusammen mit seinen Partnern auch andere erneuerbare Energieprojekte und führt Energiesektoren zusammen. Dabei entwickeln wir individuelle Konzepte, angepasst an die Bedingungen vor Ort, die den Anforderungen und Ansprüchen unserer Kunden entsprechen.
Grüner Strom
Der Zusammenschluss vieler alternativer dezentraler Stromerzeuger wird klimaschädliche Kraftwerke ersetzen. Wir setzen auf die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sowie aus Biomasse.
Grüne Wärme
Wir planen, bauen und betreiben Anlagen zur Erzeugung von grüner Wärme. Das können Einzellösungen oder ein Nachbarschaftskraftwerk mit Nahwärmenetz sein.
Sektorenkopplung
Wir entwickeln erzeugungs- und bedarfsgerechte Schnittstellen zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Dazu gehören auch Anlagen zur Speicherung von erneuerbarer Energie.
Grüne Mobilität
Wir entwickeln grüne Mobilitätskonzepte für ländliche Regionen oder Stadtquartiere. Dazu gehören Carsharing- und Bürgerbus-Projekte und das Errichten der benötigten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Chancen vor Ort
Die Energie der Zukunft wird auf dem Land produziert. Für ländliche Regionen bietet das enorme Chancen für die Zukunft. Wir wollen diese Chancen nutzen - wirtschaftlich, naturverträglich und sozial.
Teilhabe vor Ort
Die Energiewende umfasst Veränderungen auf vielen Ebenen. Darüber müssen wir reden. Teilhabe heißt für uns aber aber auch, dass Menschen vor Ort angemessen von Energieprojekten profitieren.
Aktuelles
Fairer Markthochlauf für grünen Wasserstoff bleibt gewahrt
Die Allianz für fairen Wettbewerb im Wasserstoffmarkt begrüßt die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die aktuell zwei Anträge für geplante Wasserstoffprojekte der Netzbetreiber Tennet und Amprion abgelehnt hat....
1Alt Zachun-Bandenitz: Kommunaler Windpark wächst in die Höhe
Der Kommunal- und Bürgerwindpark Alt Zachun-Bandenitz entsteht. Bis zum Frühjahr werden acht Windenergieanlagen errichtet. Am Teilhabekonzept halten die Projektpartner fest....
1Genehmigungsverfahren für Energiezentrale Lübesse ist eröffnet
Kurz vor dem Jahreswechsel hat die Lübesse Energie GmbH einen Antrag auf Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für eine Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage im Gewerbegebiet Lübesse eingereicht....
2Fairer Markthochlauf für grünen Wasserstoff bleibt gewahrt
Die Allianz für fairen Wettbewerb im Wasserstoffmarkt begrüßt die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die aktuell zwei Anträge für geplante Wasserstoffprojekte der Netzbetreiber Tennet und Amprion abgelehnt hat....
1Alt Zachun-Bandenitz: Kommunaler Windpark wächst in die Höhe
Der Kommunal- und Bürgerwindpark Alt Zachun-Bandenitz entsteht. Bis zum Frühjahr werden acht Windenergieanlagen errichtet. Am Teilhabekonzept halten die Projektpartner fest....
1weil wir zusammen stark sind
Die Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz (gtk) entwickelt und verwirklicht Energie- und Klimaschutzkonzepte. Dazu gehören die Erzeugung, Umwandlung und Speicherung nachhaltig erzeugter Energie für die Strom- und Wärmeversorgung sowie grüne Mobilitätskonzepte. Zudem setzt gtk Teilhabekonzepte in die Praxis um.
Die Stadtteilflitzer von gtk-mobil sind in der Schweriner Schelfstadt stationiert. Damit können Nutzer mobil sein, ohne ein eigenes Auto zu besitzen. Die Idee dahinter: Mehrere Menschen und Unternehmen teilen sich ein Auto. Unsere Stadtteilflitzer mit Elektro- bzw. Erdgasantrieb sind zudem umweltfreundlich unterwegs.
wir sind mitglied bei der klima allianz schwerin
Als Mitglied der Klima Allianz Schwerin wollen wir dazu beitragen, dass die Landeshauptstadt Schwerin ihre Klimaziele erreicht. Neben eigenen Klimaschutzmaßnahmen liegt uns besonders am Herzen, das Bewusstsein der Menschen für den Klimawandel zu schärfen und so Handlungsprozesse auszulösen. Mitglieder der Klima Allianz sind Unternehmen, Vereine und Privatpersonen, denen Klimaschutz und regionale Lebensqualität am Herzen liegen.
geförderte klimaschutzprojekte
Die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern fördern Klimaschutzprojekte von naturwind in Mecklenburg-Vorpommern. Das Landesförderinstitut unterstützt mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Klimaschutzprojekte im Land, um zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.
Informationen für
Grundstückseigentümer
Mehr über uns
Anwohner und Projektpartner
Mehr über unsere Projekte
Bewerber
Offene Stellen