Carsharing

deins, meins, unser auto

carsharing Schelfstadt

so melden sie sich an

Sie können sich jederzeit bzw. spätestens vor Ihrer ersten Buchung anmelden. Dazu vereinbaren wir mit Ihnen einen Teilnehmer-Rahmen-Vertrag.

Sie können sich in unserem Büro anmelden:

Bitte vereinbaren Sie dazu vorab einen Termin mit uns: Telefon 0385 / 77883750. Unser Büro finden Sie in der Schelfstraße 35 in Schwerin. Bitte bei „naturwind“ klingeln. 

Bitte bringen Sie für die Anmeldung folgendes mit:

  • Ihren gültigen Personalausweis
  • Ihren gültigen Führerschein


Wir erheben eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 25,- €. Diese ist bei der Anmeldung in bar zu entrichten. Eine Anmeldung verpflichtet nicht zur regelmäßigen Buchung, sondern dient der Erfassung und Speicherung Ihrer Daten. 

Online-Anmeldung:

Melden Sie sich hier online an. Wir werden Sie nach Ihrer Online-Anmeldung kontaktieren, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Dazu vereinbaren wir einen Termin in unserem Büro zur Unterzeichnung des Teilnehmer-Rahmen-Vertrags. 

Unser Service für Sie

Wir füllen im Rahmen Ihrer Anmeldung gemeinsam mit Ihnen den Teilnehmer-Rahmen-Vertrag für unser Carsharing aus und informieren Sie umfassend über die Nutzung unserer Fahrzeuge. Wir zeigen Ihnen, wie die Buchungs-App funktioniert, wie sie ein Fahrzeug abholen, tanken und wieder abstellen. 

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"