sachsen-anhalt

pelletheizung fürs seniorenzentrum eilsleben

Für den Neubau eines Seniorenzentrums in Eilsleben hat der Bauherr nach einer alternativen und umweltfreundlichen Heizform gesucht. Wir haben hierfür die Planungen übernommen. Als klimaneutraler Brennstoff wurden Holzpellets gewählt. Vorteil der gepressten Stäbchen ist, dass diese rieselfähig sind und so ein automatisierter Betrieb mit Holz als Biomasse-Brennstoff möglich ist.

Aus Platzgründen wurde die gesamte Heizzentrale außerhalb des Seniorenzentrums auf dem Freigelände realisiert. Pelletheizung und Komponenten befinden sich in einem 20-Fuß-Container, auch das Pelletlager, das sechs bis acht Tonnen Pellets fassen kann, befindet sich in diesem Container. Für dessen Aufstellung war lediglich ein Streifenfundament nötig, und eine Zuwegung für die regelmäßige Anlieferung der Holzpellets musste vorgesehen werden, ebenso wie ein Stromanschluss. Über eine Nahwärmeleitung wurde das Seniorenzentrum an die Heizzentrale angebunden und versorgt das Haus seither mit kostengünstiger und klimafreundlicher Wärme.

IconGTK_nG_Projektstatus

Projektstatus

Inbetriebnahme 2009

Wärme

75 kW Pelletheizung

Standort

Eilsleben liegt im nordwestlichen Teil des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt und ist Sitz der Verbandsgemeinde Obere Aller. Der Kontakt zu uns kam über ein Windparkprojekt von naturwind in Sachsen-Anhalt zustande.

Andre Thorentz

energiewende vor ort gestalten

Sie haben auch eine Idee für ein Klimaschutzprojekt bei Ihnen vor Ort? Die gtk unterstützt Sie bei der Umsetzung.

Weitere Projekte in der Region

Windpark Siestedt

Windpark Lockstedt

Windpark Walsleben-Goldbeck

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"