mecklenburg-vorpommern

solardach für gemeindewohnungen in bütow-dambeck

Parallel zur Planung für den Windpark Bütow-Zepkow haben wir auf einem gemeindeeigenen Wohnblock ein Solardach errichtet. Die Photovoltaikanlage wurde durch uns projektiert, gebaut, und wir betreiben diese auch. Die Gemeinde erhält jährliche Pachteinnahmen. 

Das Solardach produziert jährlich rund 6.200 kWh Strom. Damit können zwei Haushalte ein Jahr lang mit grünem Strom versorgt werden. Von diesem Projekt profitiert die Gemeinde Bütow in doppelter Hinsicht. Im Zuge der Installation der Solaranlage wurde das Dach des Wohnblocks saniert. So wurde die Gemeindekasse entlastet. Mit den Pachteinnahmen generiert die Gemeinde über die Dauer von mindestens 20 Jahren einen Mehrwert. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Teilhabe an einem Windenergieprojekt aussehen kann. Anliegen von naturwind ist es, dass Gemeinden, in denen Windenergieanlagen errichtet werden, davon angemessen profitieren. Das müssen nicht immer direkte finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten sein. So kam auch dieses Klimaschutzprojekt im Dambecker Ortsteil Bütow zustande.

IconGTK_nG_Projektstatus

Projektstatus

Inbetriebnahme 2008

Photovoltaik

6,9 kWp Leistung

Standort

Dambeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Bütow im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Hier besitzt die Gemeinde eigene Wohnblöcke.

Andre Thorentz

energiewende vor ort gestalten

Sie haben auch eine Idee für ein Klimaschutzprojekt bei Ihnen vor Ort? Die gtk unterstützt Sie bei der Umsetzung.

Weitere Projekte in der Region

Windpark Kublank-Groß Miltzow

Windpark Breesen

Windpark Beggerow-Borrentin

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"