mecklenburg-vorpommern
windpark rieps
naturwind hat im Sommer 2021 die Genehmigung zum Bau und Betrieb von sechs Windenergieanlagen im Windeignungsgebiet Rieps erhalten. In der Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur zum 1. September 2021 wurde zudem ein Zuschlag nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erteilt. Das Projekt wurde auf eine Betreibergesellschaft übertragen, die im Herbst 2022 mit dem Bau des Windparks begonnen hat. Die geplanten Anlagen werden im 70 Hektar großen geplanten Windeignungsgebiet Rieps errichtet. Für die Fläche wird von der regionalen Planungsgemeinschaft Westmecklenburg seit Jahren die Ausweisung als Eignungsgebiet vorbereitet.
Neben dem Betrieb der Windenergieanlagen als einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz und zur Umsetzung der Energiewende profitiert die Gemeinde Rieps von finanziellen Vorteilen. Bei der Standortplanung für die Windenergieanlagen und die Zuwegungen wurden gemeindeeigene Flächen berücksichtigt, sodass Rieps zusätzliche Pachteinnahmen erhält. Zudem werden betroffene Gemeinden an den Erträgen aus der Windenergie beteiligt.
Projektstatus
Genehmigung erteilt
Anlagentyp
6 Nordex N149
Leistung
27 MW
Projektpartner
mea Energieagentur MV
Kommune wird an der Windenergie beteiligt
Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz M-V (Bügem) verpflichtet Projektträger dazu, Einwohner und Kommunen in einem Umkreis von fünf Kilometer um einen Windpark an den Erlösen zu beteiligen. Dies kann entweder in Form von Gesellschaftsanteilen erfolgen, die zum Kauf angeboten werden. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit einer Ausgleichsabgabe für Kommunen in Kombination mit einem Sparprodukt für Einwohner. Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz M-V wurde 2016 von der Landesregierung in Schwerin verabschiedet. Mecklenburg-Vorpommern war damit das erste Bundesland, dass Teilhabe an Windparks gesetzlich geregelt hat. Am 1. Januar 2021 trat zudem ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Das neue EEG soll nun eine finanzielle Teilhabe von Kommunen von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom ermöglichen. Wie beide Gesetze korrespondieren können, wird derzeit noch geklärt.
Standort
Das Windeignungsgebiet liegt im Landkreis Nordwestmecklenburg, östlich des Ratzeburger Sees, in den Gemeinden Rieps und Thandorf.
Baufortschritt
Es geht voran. Kranstellflächen und Straßenerweiterungen werden vorbereitet.
Fundamente sind fertig
Die ersten Fundamente sind fertig
Baustraße und erste Baugruben
Die Zuwegung ist bereits abgesteckt
Weitere informationen
Bürgerbeteiligung MV: Genehmigung für sechs Windräder
Wir freuen uns, gemäß § 4 Absatz 3 Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz („BüGembeteilG M-V“) informieren zu können, dass die Naturwind Schwerin GmbH am 29.07.2021 eine Genehmigung für sechs Windenergieanlagen des Typs Nordex N-149 in der Gemeinde Rieps erhalten hat und in der Ausschreibung für Windenergie an Land vom 1. September 2021, die seitens der Bundesnetzagentur durchgeführt wurde, auch einen Zuschlag. Das Vorhaben wurde auf eine Betreibergesellschaft übertragen, welche die weiteren Informationspflichten gemäß dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz („BüGembeteilG M-V“) wahrnehmen wird. Betreibergesellschaft ist die Energiepark Rieps GmbH & Co. KG, Obotritenring 40, 19053 Schwerin.
Kontakt
Wir freuen uns, gemäß § 4 Absatz 3 Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz („BüGembeteilG M-V“) informieren zu können, dass die Naturwind Schwerin GmbH am 29.07.2021 eine Genehmigung für sechs Windenergieanlagen des Typs Nordex N-149 in der Gemeinde Rieps erhalten hat und in der Ausschreibung für Windenergie an Land vom 1. September 2021, die seitens der Bundesnetzagentur durchgeführt wurde, auch einen Zuschlag. Das Vorhaben wurde auf eine Betreibergesellschaft übertragen, welche die weiteren Informationspflichten gemäß dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz („BüGembeteilG M-V“) wahrnehmen wird. Betreibergesellschaft ist die Energiepark Rieps GmbH & Co. KG, Obotritenring 40, 19053 Schwerin.
Kontakt
UNSERE LEISTUNGEN
Eine der großen Herausforderungen bestand in der Beurteilung der Sichtbeziehungen zum
UNESCO-Welterbe Hansestadt Lübeck.
Anne-Katrin Voß, Projektleiterin
Weitere Windparks in der Region
Windpark Alt Zachun-Bandenitz
Windpark Badow
Windpark Mannhagen-Bälau