fakten statt fakes

Gemeinsam gegen Desinformation: Wir haben hier häufige falsche Behauptungen zur Windenergie richtiggestellt.
Unser WINDCHECK macht Sie fit, um Falschmeldungen (Fakes) zur Windenergie zu entlarven.

Ökobilanz

 Windräder verbrauchen bei der Herstellung mehr Energie als sie später produzieren und mehr CO2 als sie einsparen.

moderne Windräder brauchen weniger als ein Jahr, um die Energiemenge zu produzieren, die für ihren Bau aufgewendet wurde.

Rotmilan

Die Windkraft ist die Todesursache Nummer Eins für den Rotmilan.

Tod durch Vergiftung und Kollisionen im Straßenverkehr sind die häufigsten menschengemachten Gefahren für den Rotmilan.

Infraschall

Windenergieanlagen erzeugen gesundheitsschädlichen Infraschall.

 

Infraschall aus Windenergieanlagen ist so gering, dass er keine Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Das haben zahlreiche Studien und Messungen ergeben.

Flächenverbrauch

2% der Fläche in Deutschland für die Windenergie vorzuhalten, bedeutet eine Million Fußballfelder für die Windkraft.

von einer Million Fußballfeldern bleiben 980.000 weiterhin für Landwirtschaft, als Wald oder Wiese nutzbar, weil der tatsächliche Flächenverbrauch für die Windenergie viel kleiner ist.

Denkmalschutz

Für den Ausbau der Windenergie werden Kollateralschäden im Denkmalschutz in Kauf genommen.

Eine Windenergieanlage beeinträchtigt denkmalgeschützte Bauwerke überhaupt nicht. Vielmehr geht es oft um Sichtbeziehungen im Umfeld, die nach dem Rückbau der Windräder aber nicht mehr beeinträchtigt werden.

Immobilienpreise

Windenergieanlagen führen zu einem Wertverlust von Häusern und Grundstücken.

 

Es sind viele Faktoren, die den
Wert eines Grundstückes beeinflussen, und nicht eine einzelne Komponente wie die Windkraft. Vor allem sind es demografische und ökonomische Einflüsse.

Rückbau

Beim Abbau von Windrädern fällt massenhaft Müll an, zum Teil sogar Sondermüll.

Ein Windrad besteht zu über 90 % aus Beton und Stahl. Beides lässt sich problemlos und umweltgerecht recyceln. Rotorblätter und Gondeln sind aus Glasfaser- oder Kohlefaser-Verbundstoffen. Deren Wiederverwertung ist aufwändiger: Verfahren dafür werden noch weiterentwickelt. Ein Großteil kann bereits recycelt werden.

SF6

Windräder stoßen mit Schwefelhexafluorid (SF6) einen hochgefährlichen Klimakiller aus.

Solange sich das SF6 -Gas in den gekapselten elektrischen Schaltungen befindet, hat es keine Auswirkungen auf das Klima. Für die Entsorgung
beim Rückbau gibt es strenge Vorschriften.

Klimaerwärmung

Windparks heizen die Klimaerwärmung weiter an.

Windräder fügen der Atmosphäre nicht mehr Wärme hinzu. Nach derzeitigem Kenntnisstand kommt es durch veränderte Luftströmungen im Nahbereich von Windenergieanlagen nachts zu Temperaturerhöhungen in Bodennähe.

Windcheck als PDF

Als Fakes werden Nachrichten und Berichte bezeichnet, die nicht der Wahrheit entsprechen. Sie sind mit unbewiesenen Behauptungen und Halbwahrheiten gespickt. Fakes werden zumeist mit Absicht in Umlauf gebracht und verunsichern Menschen. Auch zur Windenergieerzeugung gibt es solche Falschinformationen. Mit unserem Windcheck entlarven wir Fakes und machen Sie mit den richtigen Argumenten fit, damit auch Sie etwas gegen Desinformation tun können.

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"

Windräder als Todesursache für Rotmilane sind extrem selten. Die Rotmilanpopulation in Deutschland und Europa steigt trotz Windenergieausbau seit Jahren an.

Zum Nachlesen:

EU-Forschungsprojekt Life-Eurokite, Zwischenergebnisse 2022: Erforscht werden seit 2019 grenzübergreifend die Todesursachen für den Rotmilan in Europa. Dazu wurden bis Oktober 2022 rund 2.000 Rotmilane besendert.

Eine Behörde hat sich verrechnet: Mehr als 10 Jahre hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Infraschallbelastung
aus Windrädern zu hoch angesetzt. 2021 hat die Behörde ihren Rechenfehler zugegeben. Der damals zuständige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier entschuldigte sich dafür.

Zum Nachlesen:

Bundesverband Windenergie (BWE): Faktencheck „Windenergie und Infraschall“, Mai 2021

Zum Nachhören:

Das ist eine gute Frage-PODCAST „Infraschall und Windkraft – Risiko oder Panikmache“, Volker und Cornelia Quaschning, Faktencheck April 2021

Vorgesehen sind 2% der Bundesfläche für die Windenergie. Das umfasst lediglich die Flächenkulisse, in der Windenergieanlagen stehen können. Davon wiederum werden nur 2% tatsächlich mit Anlagen überstellt.

Zum Nachlesen:

Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE): Wortmeldung zum Flächenbedarf der Windenergie, Februar 2022

Die uns umgebende Landschaft ist eine Kulturlandschaft, die durch uns Menschen seit Generationen verändert wird. Hier sei die Frage erlaubt, ob das Einfrieren historischer Zustände noch zeitgemäß ist und ob eine saubere und sichere Energieversorgung nicht wichtiger ist.

Zum Nachlesen:

Positionspapier des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE): „Lösung der Blockade von Windenergieprojekten durch Denkmalschutz“, September 2022

Achtung: Manche versuchen, die Kaufpreise von Immobilien in der Nähe von Windparks gezielt zu drücken. Tatsächlich sind durch Prophezeihungen schon vorübergehende Marktirritationen beobachtet worden. Windenergie kann sich aber auch positiv auswirken, wenn Anwohner und Gemeinden finanziell profitieren.

Zum Nachlesen:

Energieagentur NRW: Faktencheck Windenergie und Immobilienpreise, Dokumentation 2017

Hersteller arbeiten daran, Windenergieanlagen in Zukunft so zu bauen, dass sie leichter recycelt und entsorgt werden können. Ziel ist es, in Zukunft komplett abfallfreie Windräder zu bauen, also mit einer Recyclingquote von 100 %. 

Zum Nachlesen:

„Behauptungen zur Windkraft – Entsorgung“, Rechercheteam Europäische Energiewende-Community

Seit den 1960er-Jahren wird SF6 in elektrischen Schaltungen verwendet, aber auch in vielen weiteren technischen Anwendungen genutzt. Hersteller von Schaltanlagen testen bereits Alternativen. Die Nutzung in Schallschutzfenstern und zur Herstellung von Autoreifen oder Schuhen wurde bereits verboten.

Zum Nachlesen:

Bundesverband Windenergie (BWE): Faktencheck „SF6-Einsatz in Windenergieanlagen“, September 2022

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020