Aktionen

Informationsveranstaltung zum Energiedorf Lübesse

Wie geht es weiter mit dem Projekt autarkes Energiedorf Lübesse? Darüber informiert der Projektträger zusammen mit der Gemeinde.

Am Freitag, 6. März, um 18.30 Uhr laden die Gemeinde Lübesse und die Projektgesellschaft für die Umsetzung des Modellprojektes autarkes Energiedorf Lübesse zu einer Informationsveranstaltung ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Es wird über den aktuellen Stand des Projektes informiert sowie über die nächsten Schritte. Dazu gehören insbesondere Vor-Ort-Begehungen bei Unternehmen und Haushalten in Lübesse, die sich für eine Energieversorgung auf Basis regionaler erneuerbarer Energien interessieren. Dies ist für die Dimensionierung eines künftigen Nahwärmenetzes erforderlich.

Hintergrund: Die Lübesse Energiedienstleistung GmbH führt derzeit die Entwurfsplanung für die Errichtung eines dezentralen Energieversorgungssystems durch. In diesem Zuge erfolgen u. a. die Anlagen-Konfiguration für das Power-to-X-System, das aus Windenergie Strom und Wärme sowie regenerative Kraftstoffe erzeugen soll, sowie die Dimensionierung der Netzinfrastruktur. „Für die Auslegung des Nahwärmenetzes müssen wir wissen, wer Interesse an einem Anschluss hat, wie hoch der jährliche Wärmebedarf ist und wie die Anschlussbedingungen vor Ort sind“, erläutert Projektingenieur Robert Clermont.

Zur Informationsveranstaltung sind alle Einwohner und ansässige Unternehmen eingeladen. Interessenten können sich weiterhin jederzeit für die regenerative Energieversorgung vormerken lassen. Auf der Internetseite www.luebesse-energie.de/downloads/ gibt es einen Fragebogen zum Download und Informationen zum Projekt Energiedorf Lübesse, die regelmäßig aktualisiert werden.

Einladung zur Informationsveranstaltung
Wie geht es weiter mit dem Projekt „autarkes Energiedorf“ Lübesse? 6. März um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.

Auch interessant

Über uns

Unsere Vision

Projekte

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"