mecklenburg-vorpommern

energiepark plate

Das Windeignungsgebiet Plate soll zum Energiepark weiterentwickelt werden. Ziel ist, aus vor Ort erzeugtem Wind- und Sonnenstrom in einer Elektrolyse-Anlage regenerativen Wasserstoff und Folgeprodukte wie CNG, LNG (sogenannte E-Fuels) oder Methanol zu erzeugen und die Energie so speicherbar und auch regional besser nutzbar zu machen. 

Hintergrund: Wind- und Sonnenstrom sind vom Wetter abhängig. Bei einer dezentralen Versorgung ist die besondere Herausforderung, Energieerzeugung und -nutzung aufeinander abzustimmen. Mit Wasserstoff lässt sich grüner Strom speichern und bei Bedarf wieder rückverstromen. Darüber hinaus bietet Wasserstoff neue Optionen für eine regionale Wärmeversorgung und für die Verkehrswende. 

In der Nachbargemeinde Lübesse ist bereits eine ähnliche Power-to-X-Anlage geplant. Dort soll aus Grünstrom regenerativer Wasserstoff und synthetisches Methan erzeugt werden.  

Darum Plate: Windeignungsgebiet sinnvoll nutzen

Westlich von Plate plant naturwind den Bau und Betrieb von acht Windrädern innerhalb eines in Planung befindlichen Windeignungsgebietes (hier gehts zur Projekt-Website für den Windpark Plate). Ziel der Gemeinde Plate ist es, eine regionale Nutzung der vor Ort erzeugten Energie zu ermöglichen und neben Windenergieanlagen auch Flächen für die Verstetigung und Speicherung erneuerbarer Energien zu schaffen. Dazu ist geplant, für die Windenergie möglichst konfliktarme Flächen im künftigen Windeignungsgebiet zu nutzen. Andere Bereiche sollen für den Betrieb eines Solarparks und für die Wasserstoffproduktion genutzt werden. Um dies zu ermöglichen, hat die Gemeinde Plate die Aufstellung eines Bebauungsplanes „Energiepark Plate West“ beschlossen, in dem Baufenster für die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten (Wind, Photovoltaik und Wasserstoff) festgelegt werden sollen. Die Gemeinde entscheidet also selbst mit, wie der künftige Energiepark aussehen wird.  

Das Projekt in Plate ist das zweite dieser Art in der Region. In der Nachbargemeinde Lübesse soll 2024 der Bau einer Energiewandlungsanlage, die Windstrom zur Herstellung grüner Gase (Power-to-Gas) nutzen soll, beginnen. Dezentrale Wasserstofflösungen wie diese sind gut und sinnvoll, um regional erzeugte Energie vor Ort zu nutzen und die erneuerbaren Energien netz- und systemdienlich in die künftige Energieversorgung zu integrieren. In Plate sollen so Unternehmen und Einwohner mit regenerativer regionaler Energie (Strom und Wärme) versorgt werden. Regional überschüssiger Strom aus dem Energiepark bietet weitere Möglichkeiten, zum Beispiel die Herstellung synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) für den Mobilitätssektor. 

Für den Bau des Solarparks innerhalb des geplanten Windeignungsgebietes musste ein so genanntes Zielabweichungsverfahren (ZAV) durchgeführt werden, um abweichend von den Zielen der Raumplanung neben Windenergieanlagen auch einen Photovoltaikpark zu errichten. Der Antrag auf Zielabweichung wurde bereits genehmigt. Im Herbst 2023 wurde auch der Bau der ersten drei Windenergieanlagen genehmigt, für fünf weitere läuft noch ein Genehmigungsverfahren. 

Das sind die nächsten Schritte

Aktuell wird die Aufstellung des Bebauungsplanes „Energiepark Plate West“ vorbereitet. Dies ist Voraussetzung für die Nutzung des Gebietes als Energiepark mit erneuerbarer Stromerzeugung und für die Energieumwandlung und Speicherung. Der Bau der ersten drei Windenergieanlagen wird vorbereitet, für die fünf weiteren läuft das Genehmigungsverfahren weiter. 

Infomesse für Einwohner am 6. Mai im Störkrug Plate

Am 6. Mai laden die Projektinitiatoren zusammen mit der Gemeinde alle Einwohner zu einer Infomesse ein. Informiert wird über den aktuellen Projektstand und über Chancen und Auswirkungen des geplanten Energieparks Plate-West. Die Infomesse findet am 6. Mai von 16 bis 20 Uhr im Störkrug in Plate statt. Kommen Sie gerne jederzeit dazu! »Einladung als PDF

Standort

Südlich der Landeshauptstadt Schwerin befindet sich die Gemeinde Plate mit ihren Ortsteilen Plate, Consrade und Peckatel. Westlich des Ortes Plate, entlang der Autobahn A14, erstreckt sich das künftige Windeignungsgebiet, das zum Energiepark weiterentwickelt werden soll. 

Porträt Kim Müller

Eine Umgehungsstraße für Plate

Ziel der Planungen für den Energiepark ist auch, für den Ort Plate eine Umgehungsstraße zu realisieren, um das Dorf von der hohen Verkehrsbelastung zu befreien. Dies ist seit Jahren ein ausdrücklicher Wunsch der Gemeinde. Mehrere tausend Fahrzeuge pro Tag würden so aus dem Ort verschwinden, die Lebens- und Wohnqualität für Anwohner steigen.  

Die Idee ist, die ohnehin erforderlichen Wege für die Erschließung der Energieanlagen als Verkehrsstraße durch das Windparkgebiet anzulegen und diese Straße nach der Erschließung als Ortsumgehung zu nutzen. Ziel der Gemeinde ist zudem, mit dieser Verkehrsstraße dann auch eine Anbindung an die Autobahn A14 sowie an die Stadt Schwerin zu erreichen.

Walze auf frischem Asphalt

weitere fragen zum projekt

Sie haben weitere Fragen zum Energiepark Plate? Dann schreiben Sie uns! Wir antworten.

Mit der Entwicklung des Windeignungsgebietes zu einem Energiepark haben wir die Chance, die Energiewende in Mecklenburg mitzugestalten und den Einwohnern in der Gemeinde die Möglichkeit zu geben, von der Energiegewinnung zu profitieren.

Ronald Radscheidt, Bürgermeister Plate

Auch interessant

Faktencheck Immobilienpreise

Faktencheck Infraschallstudie

Naturschutz und Windenergie kompatibel?

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"