mecklenburg-vorpommern

windpark siggelkow - redlin

2017 wurde in Redlin (Gemeinde Siggelkow, Landkreis Ludwigslust-Parchim) der Windpark Siggelkow - Redlin errichtet. Projektpartner ist die wpd AG aus Bremen, die den Windpark betreibt. Zehn Anlagen der 3-MW-Klasse wurden hier errichtet, die zusammen rund 70 Mio. kWh Strom produzieren. Damit können rund 20.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Jährlich werden so rund 40.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart. 

In Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens fand eine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung statt, die bereits eine Aufstockung um weitere Anlagen berücksichtigte. Für die Erweiterung wurde eine kommunale Beteiligung vorgesehen. 

2018 hat naturwind die Genehmigung zum Bau einer weiteren Windenergieanlage im Windpark Siggelkow-Redlin erhalten und 2019 für diese Anlage die Zustimmung zur Änderung des Anlagentyps in eine Vestas V 136. Dieses elfte Windrad im Bestandswindpark ist im Februar 2020 in Betrieb gegangen.

Eine Besonderheit des Projektes waren die Tiefbauarbeiten in einem munitionsbelasteten Gebiet. Das Gelände wurde einst u. a. als Flugplatz der Sowjetischen Streitkräfte in der damaligen DDR genutzt.

NW_Icon_Baustatus

Projektstatus

Inbetriebnahme 2017
Erweiterung 2020

Anlagentyp

10 Enercon E-101
1 Vestas V136

Leistung

33,5 MW

Projektpartner

wpd onshore, mea Energieagentur MV

Standort

Der Windpark liegt südöstlich der Stadt Parchim im Ortsteil Redlin in der Gemeinde Siggelkow. Der Windpark liegt unmittelbar an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. 

Porträt Kim Müller

Weitere informationen

Bekanntmachung gemäß BüGembeteilG M-V für den Windpark Siggelkow

Wir freuen uns, gemäß § 4 Absatz 3 Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz („BüGembeteilG M-V“) informieren zu können, dass die Naturwind Schwerin GmbH am 10.04.2018 eine Genehmigung für eine Windenergieanlage des Typs Enercon E-141 in der Gemeinde Siggelkow erhalten hat und in der Ausschreibung für Windenergie an Land vom 1. Mai 2018, die seitens der Bundesnetzagentur durchgeführt wurde, auch einen Zuschlag. 


Nachtrag v. 13.03.2019: Am 04.02.2019 ist seitens der Naturwind Schwerin GmbH eine Änderung des Anlagentyps der bereits genehmigten WEA vom Typ Enercon E 141 in den Anlagentyp Vestas V 136 am Standort Siggelkow/Redlin angezeigt und mit Bescheid vom 27.02.2019 des Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg mit dem Aktenzeichen StALU WM-51c-5712.0.106.13076125 bestätigt worden. 


Das Vorhaben wurde auf eine Betreibergesellschaft übertragen, welche die weiteren Informationspflichten gemäß dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz („BüGembeteilG M-V“) wahrnehmen wird. Betreibergesellschaft ist die Energiepark Redlin GmbH & Co. KG., Obotritenweg 40, 19053 Schwerin. 

Kontakt:

+49 (0)385 / 755 3044

info@windbeteiligung-mv.de. 

finanzielle teilhabe in mv

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz MV trat 2016 in Kraft.
Ziel des Gesetzes ist es, dass Kommunen und Anwohner von der Windenergie vor Ort profitieren.

UNSERE LEISTUNGEN

Standortprüfung 100%
Flächensicherung 100%
Projektierung 100%
Genehmigung 100%

In dem intensiven Planungs- und Genehmigungsprozess waren insbesondere die Belange des Natur- und Umweltschutzes zu berücksichtigen.

Matthias Kaulmann, Projektleiter

Weitere Windparks in der Region

Windpark Dargelütz

Windpark Kladrum

Windpark Alt Zachun-Bandenitz

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"