News

Prognose: Kosten für Ökostrom Ausbau steigen 2019 nicht

Laut Prognose bleibt die EEG-Umlage 2019 zum dritten Mal in Folge konstant. Bis 2035 wird sie dann deutlich sinken. Zugleich sinkt die Zahl der Netzeingriffe.

Gute Nachrichten für Stromkunden: Die EEG-Umlage könnte 2019 zum dritten Mal in Folge konstant bleiben. Heißt: Die Kosten für den Ökostrom Ausbau steigen nicht. Das zumindest prognostiziert die Berliner Denkfabrik „Agora Energiewende“. Dazu passt auch die Nachricht, dass die Übertragungsnetzbetreiber im ersten Halbjahr 2018 weniger Noteingriffe zur Stabilisierung der deutschen Stromnetze vornehmen mussten - trotz Ausbaus der erneuerbaren Energien. Verbraucher können profitieren. 

Erst am 15. Oktober müssen die Übertragungsnetzbetreiber der Höhe der EEG-Umlage für das Folgejahr bekanntgeben. Bis dahin dürfte es noch einige Spekulationen um die Höhe der Umlage 2019 geben. „Agora Energiewende“ hat gut zwei Monate vorher seine Prognose veröffentlicht. Danach sei mit einer EEG-Umlage von 6,7 bis 6,9 Cent je Kilowattstunde zu rechnen (2018: 6,79 Cent je Kilowattstunde). Damit würde die Ökostromumlage zum dritten Mal in Folge konstant bleiben, trotz des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien. Als Gründe führt Agora zum einen gestiegene Großhandelsstrompreise an. So würden mit EEG-Anlagen mehr Erlöse erzielt, und die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem Stromverkauf und den Ausgaben (Einspeisevergütung) sinke. Diese Differenz wird mit der EEG-Umlage finanziert. Zugleich sei der Überschuss auf dem EEG-Konto weiter angewachsen und könne 2019 an die Stromverbraucher zurückgegeben werden. Beide Effekte seien so stark, dass die ursprünglich angenommene Erhöhung der EEG-Umlage kompensiert werden könne.

Bis 2035 könnte die EEG-Umlage für den Ökostrom Ausbau auf 2,69 Cent je Kilowattstunde sinken

Frank Peter, stellvertretender Direktor von „Agora Energiewende“, sagte zur Veröffentlichung der Prognose: „Die hohen Investitionen Deutschlands in erneuerbare Energien der vergangenen 15 Jahre tragen jetzt Früchte.“ Jahr für Jahr gebe es mehr Ökostrom, während die Förderkosten bereits heute konstant blieben und weiter sinken würden. Agora rechnet gegenwärtig noch mit einem Anstieg der EEG-Umlage in 2020 und 2021 auf maximal 7,75 Cent je Kilowattstunde, dann aber mit einem sukzessiven Absinken der EEG-Umlage auf 4,92 Cent bis 2030 und 2,69 Cent bis 2035. Ein noch schnelleres Absinken wäre möglich, so Peter, wenn die Rahmenbedingungen geändert würden, zum Beispiel die Herausnahme der Industrieprivilegien. Eine Reform der Abgaben und Umlagen könne den Beginn der Entlastung für Stromkunden beim Ökostrom Ausbau deutlich vorziehen. 

Tennet: Fortschritte beim Netzausbau tragen Früchte

Entlastung für die Stromkunden bringt auch, dass es weniger Überlastungen im Stromnetz und somit weniger Netzeingriffe gibt. Die vier Übertragungsnetzbetreiber meldeten dieser Tage für das erste Halbjahr 2018 sinkende Zahlen. „Unsere Fortschritte beim Netzausbau tragen Früchte“, sagt Tennet-Vorstandsmitglied Lex Hartmann. Und das trotz des weiteren Ökostrom Ausbaus. Noteingriffe bei Engpässen in der Stromübertragung müssen Verbraucher über den Strompreis bezahlen. 2017 waren dafür Rekordkosten von 1,4 Milliarden Euro angefallen. Setzt sich der Rückgang auch im zweiten Halbjahr fort, profitieren die Stromkunden. Eine Trendwende sei aber noch nicht erreicht, heißt es von Tennet weiter. Bis alle beschlossenen neuen Leitungen gebaut seien, werde man das Netz weiter mit Notmaßnahmen stabilisieren müssen. 

Auch interessant

Über uns

Unsere Vision

Projekte

Veränderte Luftströmungen im Umfeld von Windparks führen zu einer stärkeren Durchmischung der unteren Luftschichten. Dies kann nachts einen räumlich begrenzten Erwärmungseffekt in Bodennähe haben. Diesen Effekt nutzen Obstbauern beispielsweise, um Schäden durch späte Nachtfröste im Frühjahr zu minimieren. Das Klima der bodennahen Luftschichten wird als Mikroklima bezeichnet.

Zum Nachlesen:

Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder, Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 2020

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurde die Energy Payback Time, also die energetische Amortisationszeit, von Windenergieanlagen untersucht. Sie lag zwischen 2,5 und 11 Monaten.

Zum Nachlesen:

Abschlussbericht Umweltbundesamt (UBA), Mai 2021: „Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen"